Kunstpfad
Auf dem Kunstpfad können die Besucher des Kurparks die Werke regionaler und überregionaler Künstler der letzten hundert Jahre entdecken. Die Standorte der Kunstwerke finden Sie im Kurparkplan.
(A) Platz der Beziehung zu der Erdseele
Geschaffen 2006 von Marko Pogačnik als Teil der Lithopunktur Bad Pyrmont. Marko Pogačnik wurde August 1944 in Kranj, Slowenien geboren. Er ist ein slowenischer Bildhauer, Land-Art-Künstler, Geomant und Autor.
(B) Der Lautenspieler und der Lauscher
Der Lautenspieler (1986): Die 120 cm große Bronze-Figur stammt aus einer limitierten Auflage des Bildhauers Helmut Bourger (1929-1989). Der Lautenspieler ist eine Spende im Jahr 2007 einer dankbaren Besucherin des Kurparks Bad Pyrmont.
Der Lauscher (1986): Passend zum Lautenspieler hat der Bildhauer Helmut Bourger die 80 cm große Skulptur geschaffen. Diese Figur wurde dem Kurpark 2009 gestiftet.
Zusammen stellen die Figuren eine musische Einheit dar.
(C) Das Brunnenmädchen
Mit dem 1952 geschaffenen Brunnenhain entstand diese Bronze-Figur.
(D) Der Mann
Peter Clemens Otte schuf diese „antromorphe männliche Struktur Eisen“ 2005 und war Teil der Ausstellung „Kunst im Park 2005“ mit regionalen Künstlern aus dem Raum Holzminden an der Weser.
(E) Der Telemann-Brunnen
Als Zentrum des 2006 gestalteten Telemann-Gartens wurde der Telemann-Brunnen aus historischen Sandstein-Stufen der ehemaligen Kurhaus-Terrasse in Verbindung mit einem Obelisken aus Obernkirchener Sandstein geschaffen. Der Korpus wurde durch den Bildhauer Burgdorf, der Obelisk durch den Steinmetz Görlich bearbeitet.
(F) Der Flötenspieler
Fred Gerz, Bildhauer (* 1944), hat diese Bonze-Figur 1999 gestaltet. Sie ist ein Geschenk eines regelmäßigen Besuchers des Pyrmonter Kurparks.
(G) Der Lauscher
Passend zum Flötenspieler findet sich der 2001 geschaffene Lauscher aus der Hand des Bildhauers Fred Gerz (* 1944).
(H) Das Gänseliesel
Diese Sandstein-Skulptur wacht über dem mittleren Malerteich. Entstanden durch den Bildhauer Peter Schumacher in den 1920er Jahren.
(I) Der Stelzen-Weg
Als Ergänzung des Kurparks hat das Staatsbad Pyrmont dieses Objekt 2008 als Teil eines Therapie-Pfades im neu gestalteten Asiatischen Refugium entwickelt. Neben dem therapeutischen Nutzen fügen sich diese Elemente harmonisch in die Landschaft ein.
(J) Die Waldorgel
Als Ergänzung des Kurparks hat das Staatsbad Pyrmont dieses Objekt 2008 als Teil eines Therapie-Pfades im neu gestalteten Asiatischen Refugium entwickelt. Neben dem therapeutischen Nutzen fügen sich diese Elemente harmonisch in die Landschaft ein.
(K) Die Kugelwippe
Als Ergänzung des Kurparks hat das Staatsbad Pyrmont dieses Objekt 2008 als Teil eines Therapie-Pfades im neu gestalteten Asiatischen Refugium entwickelt. Neben dem therapeutischen Nutzen fügen sich diese Elemente harmonisch in die Landschaft ein.
(L) Feuerschale „Feuer, Mond und Sterne“
Zum Jubiläum der IG Park im Kurort wurde im September 2016 die Feuerschale im Asiatischen Refugium eingeweiht. Die Schale wurde geschaffen von der Fa. Firedancer.
(M) Perspektive
Dieses Kunstwerk wurde 2008 geschaffen von Christoph Kasper, Kunstschmied. Das Objekt war Teil der Ausstellung „Skulpturen im Kurpark“ im Jahre 2008. „Perspektive“ wurde durch einen ortsansässigen Verein finanziert.
(N) Wasserschöpferin
Bronze, 1903
Emil Cauer der Jüngere (1867 – 1946)
Standort der Skulptur: Holzterrasse am Malerblick
Gestiftet 2009 von Kurdirektor Heinz-Hermann Blome anlässlich seines 60. Geburtstages
(O) Der Lesende
Bronze
Fred Gerz (* 1944)
Standort der Skulptur: Palaisgarten
Gestiftet 2011 vom ADAC anlässlich ADAC Classic
(S) Großer Gesang
Sandstein
Friedrich Heißmeier
Standort der Skulptur: Lebensbaumwiese
Die Skulptur war Teil der Ausstellung Kunst im Park 2015.
(V) Spiegelbild des Brunnenmädchens
Holz
Carl Rehpfennig
Standort der Skulptur: Brunnenhain
Die Skulptur wurde dem Park 2017 gestiftet.
Auszeichnungen und Zertifizierungen








